
Während der Frauenanteil an Bachelorabschlüssen in Mathematik noch 42,4% beträgt, beträgt der Frauenanteil an PhD-Abschlüssen in Mathematik nur noch 28,5%.
2016 in den USA; [1]
In Deutschland im Jahr 2005 waren nur 6,8% der Mathematik-Professuren weiblich besetzt.
[2]
Du bist Studentin der Mathematik an der RWTH? Dann bist du bei uns richtig!
Wir bieten regelmäßige Veranstaltungen zu verschiedenen Themen – zum Beispiel Coachings, Insight Talks, oder Networking Events – mit dem Ziel, dich als Studentin in der Mathematik zu unterstützen, deinen Weg nach deinen Vorstellungen zu gestalten.
Doch wer sind wir uns warum gibt es uns?
empower.womath @RWTH ist eine Initiative der Fachgruppe Mathematik. Bestimmt hast du die eingehende Statistik gelesen: Während der Frauenanteil im Bachelor Mathematik noch 42,4% beträgt, schrumpft eben dieser Anteil in Promotionen in der Mathematik auf 28,5% – und das bei einem Frauenanteil von 50,5% in der gesamten Bevölkerung. Auch an der RWTH beobachten wir diese “Leaking Pipeline”: Das Mathematikstudium wird hier in einem fast ausgewogenen Verhältnis von Männern zu Frauen begonnen, allerdings verlieren wir nach jeder Abschluss-Stufe und auch dazwischen unverhältnismäßig viele Frauen. Natürlich ist das in jedem Einzelfall vollkommen in Ordnung und hat diverse gute Gründe, allerdings handelt es sich bei diesem Gesamt-Ausmaß um ein strukturelles Problem.
Dieses Problem möchten wir gemeinsam mit dir angehen. Wir haben die empower.womath-Initiative ins Leben gerufen, um eine Veranstaltungsreihe zu schaffen, von der du einen Benefit für dein Studium, aber auch für dich persönlich, mitnimmst. Unsere Idee ist es, voraussichtlich einmal im Semester ein Event zu veranstalten, in dem wir jeweils einen Themenschwerpunkt setzen. Unser Kick-Off Event zum Wintersemester 22/23 fand im Oktober statt und beinhaltete ein Empowerment-Coaching durch eine zertifizierte Trainerin; einen Eindruck vom Event findest du hier: Auftaktveranstaltung 2022. Neben dem thematischen Event planen wir einen informellen Stammtisch etwa ein Mal pro Semester. Den ersten Stammtisch fand im Januar 2023 statt.
Im Sommersemester 2023 bieten wir am 20.05. wieder eine Veranstaltung an. Details hierzu sowie zur Anmeldung findest du hier: Veranstaltung Sommersemester 23.
Für die zukünftigen Events möchten wir gern das anbieten, was dich interessiert. Sei es ein Erfahrungsbericht einer Mathematikerin in der Wirtschaft, oder ein Input zum Thema: “Wie finde ich einen HiWi-Job oder eine Abschlussarbeit?”, oder etwas ganz anderes – lass es uns gerne wissen (Kontakt siehe unten).
Durch die Regelmäßigkeit der Events möchten wir zum einen verschiedene Themen anbieten können, und zum anderen ein regelmäßiges Forum für einen Austausch schaffen. Bring gern deine Freundinnen mit, oder lerne neue Leute kennen.
Du erreichst uns per Mail an empower.womath@mathematik.rwth-aachen.de. Hier schreibst du mit unserer Mit-Organisatorin Verity, die sich gern deine Ideen anhört und deine Fragen beantwortet.
Wir freuen uns auf dich!
Auf Wikipedias “Liste bedeutender Mathematiker” stehen 80 Namen – nur zwei davon gehören Frauen.
[3]
Die erste weibliche Professorin für Mathematik an der University of Cambridge gab es erst 2002; in reiner Mathematik sogar erst 2018.
[4]
Während Männer in mathematischen Berufen im Schnitt ein Jahresgehalt von USD 81.000 verdienen, verdienen Frauen in mathematischen Berufen im Schnitt nur USD 70.000.
2017 in den USA; [5]

